» Auf der Welt ist alles natürlich,
       ausgenommen die Welt selber. «

» Jeden Tag
     mache dich auf viele Wunder gefaßt. «

» Die Tat ist die Zunge des Herzens.«

» Entwirf beim Wein,
         exekutiere beim Kaffee. «

     » Manches »Gesuchte« wäre es nicht,
        wenn der Verfasser mehr suchte. «

» Niemand hat weniger Ehrgefühl
      als eine Regierung. «

» Ein Rathhaus gehört zum Hausrath
       einer Stadt. «

     » Die Poesie ist die Aussicht
aus dem Krankenzimmer des Lebens. «

» Bei Gott, alle Welt spricht,
und niemand kommt zu Wort. «

» Unter Denken eines bösen Gedankens
     auf der Gasse ehrerbietig gegrüßt werden. «

» Er ist ein besonderer Freund
       – von Feinden. «

» Man kommt leichter zu jedem
     andern als zu sich. «

» Hätte ich keine Bücher zu schreiben: ich wäre der beste Ehemann. «

» Die größten Städte und Genies
sind unregelmäßig gebauet,
voll Sackgassen und Paläste. «

» Ein Kind sei euch heiliger als die
   Gegenwart, die aus Sachen
     und Erwachsenen besteht. «

» Bücher sind nur dickere Briefe an Freunde. «

» Das Paradies verlieren
und den Paradiesvogel behalten. «

» Ich merke Namen so wenig,
daß ich oft vor dem Spiegel frage,
wie heißt der darin? «

» Nichts ist fataler, als wenn gerade
die letzte Flasche altes Bier schlecht ist. «

» Die Blumen schlafen,
         aber nicht das Gras. «

» Man verdirbt unter Leuten,
die einen nicht übertreffen. «

» Eine Blattlaus hat mehr Ahnen
   als ein Elephant. «

» Weiber sprechen lieber von,
          Männer in der Liebe. «

» Was alles Böses gegen das Bier
     bei Philosophen gesagt wird,
         gilt nicht bei mir. «

» Eine Demokratie ohne ein paar hundert Widersprechkünstler ist undenkbar. «

» Die Bücher sind die
        stehende Armee der Freiheit. «

Jean Pauls Orte: Weimar

Enthüllung der Jean-Paul-Litfaßsäule in Weimar
Do 21. März 2013, 12.45 Uhr, Hauptmarkt vor dem Rathaus

Enthüllung durch Oberbürgermeister Stefan Wolf

Pressemitteilung: 250 Jahre Jean Paul – Überregionale Ausstellung mit Jean-Paul-Litfaßsäule in Weimar

Vom 29. November 2013 bis 28. Februar 2014 fand in Weimar die Ausstellung „Namenlose Empfindung – Jean Paul und Goethe im Widerspruch“ statt, die zuvor in Frankfurt am Main zu sehen war. Zu der Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

 

Jean Paul in Weimar

Im Frühjahr 1795 erschien der erste Band von Goethes epochalem Entwicklungsroman «Wilhelm Meister». Im Juni gleichen Jahres kam der Roman «Hesperus» eines gewissen Jean Paul heraus. Der Autor, der schon ein Jahr zuvor sein Buch «Die unsichtbare Loge» an Goethe gesandt hatte, nötigte ihm auch dieses Mal sein neuestes Werk mit einem ehrerbietigen Begleitbrief auf. Goethe blätterte kurz in dem Roman und leitete ihn dann an Schiller weiter – als Beispiel einer exemplarischen Missgeburt: «Hier ein Tragelaph der ersten Sorte», so seine Worte.

Indes: Der «Hesperus» avancierte zur Sensation der Saison. Ganz Weimar las das Buch und redete wochenlang darüber; Charlotte von Kalb, Schillers prekärer Flirt, war gar völlig hin, schrieb dem Nobody nach Hof und lud ihn sogleich nach Weimar ein. Für den «Meister» gab’s hingegen nur kühlen Respekt.

Und Jean Paul kam – und zwar zu Fuß (nur für die letzte Wegstrecke nahm er die Kutsche, damit seine Armut in Weimar nicht sofort auffalle). Provinziell unbeholfen wirkte er denn auch, liebenswürdig und unendlich redselig. Die Damen aber verloren in seiner Gegenwart jegliche Contenance und hockten strahlend um ihn herum. Dass Herder sich auf seine Seite schlagen würde, war vorhersehbar gewesen. Aber auch Wieland, der das Geschehen aus der Ferne mitverfolgte, schien angetan. Anna Amalia lud ihn nach Tiefurt zum Tee. Der Mann war ein Magnet, es war nicht zu leugnen.

Koalitionen mussten zumindest erwogen werden: Würde Jean Paul sich für die eigene Richtung gewinnen lassen? Als er zu Schiller nach Jena fuhr, schaute der ihn genau an – und senkte den Daumen. Nein: Das war einer, der wie «aus dem Mond gefallen schien». Ein Zufallsmeteorit – aber kein Mann der Klassik. So bekam er im «Xenien»-Almanach für 1797 sein Fett weg.

Merkwürdig aber: Jean Paul hörte nicht auf, Goethe und Schiller zu verehren (obwohl er sehr wohl sah, wie unkultiviert ersterer aß und wie eitel des letzteren Nase in die Welt stach). Für literarische Fraktionskämpfe war er jedoch nicht zu haben. Goethe hingegen brauchte noch zwanzig Jahre, bis er Jean Paul zumindest Respekt zollte. Gemocht hat er ihn nie.

„Jean Paul in Weimar“ mit Veranstaltungen (PDF)

 

back_start.jpg


Jean Paul 2013 e.V.
Wahnfriedstraße 1
95444 Bayreuth

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!