Carola Bauckholt
Komposition im Auftrag von Jean Paul 2013 e.V., finanziert von der Ernst von Siemens Musikstiftung
Carola Bauckholt, Freiburg
Brunnen für Cello und Orchester (2013)
Uraufführung am 12. September, 20 Uhr in Schwaz/Tirol, Eröffnungskonzert Klangspuren Schwaz, Ausführende: Tiroler Symphonieorchester Innsbruck, Johannes Kalitzke (Leitung), Francesco Dillon (Violoncello)
Im Hörfunk am Dienstag, 17. September 2013, Radio Österreich 1, 23:03–0.00 Uhr: Festspielsender 2013 – „Zeit-Ton“. „Brunnen“ für Cello und Orchester von Carola Bauckholt, Gestaltung der Sendung: Ursula Strubinsky, Sendung live hören und Textbeitrag
Brunnen (Ausschnitt kurz):
Brunnen (Ausschnitt Mitte):
Brunnen (Ausschnitt Ende):
Kronenzeitung Tirol 14.09.2013
Die neuen Klänge begeisterten das Publikum des Eröffnungskonzertes der Klangspuren Schwaz Tirol am 12. September 2013. Solo-Cellist Francesco Dillon, die anwesende Komponistin Carola Bauckholt und die Musiker des Tiroler Symphonieorchesters Innsbruck unter der Leitung von Johannes Kalitzke ernteten lang anhaltenden Applaus und Bravo-Rufe für die Uraufführung von "Brunnen".
Rhythmen, die zum Ohrwurm taugen, an Brunnenwasser erinnernde an- und abschwellende und gurgelnde Klänge, melodische Episoden und vom Beschwingt-Heiteren zum Bedrohlichen reichende Passagen hinterließen nachhaltige Eindrücke. Mit diesem wechselvollen Spektrum von Stimmungen erinnert das Werk an den Jubilar und lässt den Jean Paulschen Humor in Neuer Musik zu Tönen werden.
Carola Bauckholt wurde 1959 in Krefeld geboren. Nach mehrjähriger Mitarbeit im Krefelder Theater am Marienplatz (TAM) studierte sie von 1978 bis 1984 an der Musikhochschule Köln bei Mauricio Kagel. 1985 gründete sie mit Caspar Johannes Walter den Thürmchen Verlag und 1991 das Thürmchen Ensemble. Sie erhielt zahlreiche Stipendien und Auszeichnungen, u.a. 1986 das Bernd Alois Zimmermann Stipendium der Stadt Köln, 1997 den Aufenthalt in der Villa Massimo in Rom. 1998 wurde sie mit dem Künstlerinnenpreis des Landes Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet und vertrat Deutschland bei den Weltmusiktagen in Mexiko 1992, in Kopenhagen 1996, in Seoul 1997 und in Zürich 2004. 2008 erhielt sie den „Stern der Woche“ der Abendzeitung München für „hellhörig“ bei der 11. Biennale München. 2010 wurde ihr in der Kategorie Experimentelle Musik der Deutsche Musikautorenpreis der GEMA verliehen. Mit ihrem Musiktheaterstück "hellhörig" war sie 2011 in Rheinsberg, Warschau, Santiago de Chile und Buenos Aires zu Gast. 2013 wurde sie zum Mitglied der Akademie der Künste in Berlin gewählt.
Ein zentrales Moment der Werke von Carola Bauckholt ist das Nachdenken über das Phänomen der Wahrnehmung und des Verstehens. Ihre Kompositionen vermischen oft Elemente aus visueller Kunst, Musiktheater und konzertanter Musik. Dafür bedient sie sich gerne geräuschhafter Klänge, die oft mit ungewohnten Mitteln erzeugt werden und nicht in ein vorgegebenes Kompositionsraster eingearbeitet, sondern in ihrer freien Entfaltung beobachtet und fortgeführt werden. www.carolabauckholt.de
Werkkommentar
Vor vielen Jahren spielte mir die Komponistin Urla Kahl eine Aufnahme vor, die sie von einem Brunnen auf einer Alpweide im Graubünden in der Schweiz gemacht hatte. Dieses irreguläre Gurgeln des Abflusses, die tönende Zentrifugalkraft lässt mich nicht los und ich versuche sie musikalisch zu erfassen. Tag und Nacht ohne Ende hört man dort auf der Alp diesen vitalen Klang des Brunnens.
Jean Paul betrachtet die Dinge und seine Figuren wie durch ein Mikroskop. Dieser Vorgang, das Näherholen, Betrachten und wieder Fortgeben schafft eine Poesie, nicht bloß einen Abdruck der Wirklichkeit.
„Der Humor, als das umgekehrt Erhabene, vernichtet nicht das Einzelne (...), sondern er erniedrigt das Große (...) und erhöhet das Kleine (...), um ihm das Große an die Seite zu setzen und so beide zu vernichten, weil vor der Unendlichkeit alles gleich ist und nichts.“ (Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, VII. Programm § 32)
Die Übertragung und Verbindung von Klängen unserer Wirklichkeit mit der Kunstwelt eines Orchesters ist für mich sehr reizvoll. Ich versuche so präzise wie möglich das Charakteristische und Essentielle der Klänge herauszuschälen und zu instrumentieren. Natürlich ergibt das kein Abbild, sondern gleichzeitig schält sich auch das Charakteristische des Klangkörpers, der Instrumente und der Struktur eines Orchesters heraus.
„Wenn der Mensch (...) aus der überirdischen Welt auf die irdische herunterschauet: so zieht diese klein und eitel dahin; wenn er mit der kleinen, wie der Humor tut, die unendliche ausmisset und verknüpft: so entsteht jenes Lachen, worin noch ein Schmerz und eine Größe ist." (Jean Paul: Vorschule der Ästhetik, VII. Programm § 33)
Jean Paul-Taschenatlas
Jean Paul-
Taschenatlas. Herausgegeben von Bernhard Echte und Michael Mayer im Nimbus Verlag. Publikation zur Litfaßsäulenausstellung Jean Pauls Orte im Jubiläumsjahr 2013. Rezensionen: NZZ, FNP, FLZ, JJPG, Neues Deutschland, Frankenpost, Das Blättchen, TP Würzburg, ZfGerm
Jean Paul Bildbiographie
Das Wort und die Freiheit. Jean Paul Bildbiographie. Hrsg. von Bernhard Echte und Petra Kabus im Nimbus Verlag.
Rezensionen: Neue Zürcher Zeitung, Fränkischer Sonntag, CULTurMAG, Lesart, PAZ, ekz, Frankenpost u.a.
Pressespiegel
Lesen Sie Artikel zu Publikationen und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jahr 2013.
Poesie und Information
Immer am Montag war Hundsposttag.
Zu Wochenbeginn versendeten wir einen Aphorismus von Jean Paul, und in unregelmäßigen Abständen informierte der Newsletter über Termine und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jubiläumsjahr 2013.