Sterben und Tod
von Dr. Hartmut Rudolph
0. Eingangserwägungen
Sterben und Tod begegnen Kindern und Jugendlichen im realen Leben als wahrnehmbare Vorgänge kaum. Nur eine Minderheit dürfte über Sterbeerfahrungen in der Familie oder im näheren Bekanntenumkreis verfügen. Gemeinhin bleibt ein solches Sterben der Kommunikation entzogen oder wird gar tabuisiert. Andererseits ist vielen Jugendlichen eine bestimmte Form des Sterbens, vielleicht sogar als tägliche Erfahrung, durchaus vertraut, nämlich das gewaltsame Töten in der virtuellen Welt der Computerspiele, vor allem den sogenannten Ego-Shootern, Schieß- oder Tötungsspielen, wie Halflife, Crysis oder Counter-Strike. Der Kulturpädagoge Martin Geisler, Leiter des Instituts für Computerspiel "Spawnpoint" in Erfurt, sagte dazu am 18. Juli 2012 im Deutschlandradio Kultur:
"Sobald Sie in einem Computerspiel, ich sag jetzt mal, erschossen werden, verlassen Sie eigentlich die Spielfigur und Leiden wird in keiner, oder seltener Form dargestellt. Eine Figur fliegt aus dem Spiel heraus. Wird quasi getötet. Muss das Spielfeld verlassen. Und für den Spieler bleibt übrig: Okay, ich habe meine Siegchancen erhöht, beziehungsweise verschlechtert. Das heißt es ist die reine Funktionalisierung von Tod. Hier ist Leiden völlig überflüssig. Es stört im Prinzip sogar eher, wenn ich es noch darstellen würde."
http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/ewelten/1815471/ (Zugriff am 18.08.2012)
Sterben und Tod sind keine Ereignisse und Zustände, die einem Individuum zugeordnet werden können, sondern sind ein Spielmoment im Training der eigenen Reaktionsschnelligkeit im virtuellen Kampf gegen Aliens, Terroristen oder Monsterwesen vor vermeintlich mittelalterlicher Kulisse, vor allem im Sammeln von Punkten auf dem Spielerkonto. Der Tod ist dabei ein Ergebnis virtueller Gewalt, er kann je nach Zielgenauigkeit in Stufen eintreten oder durch einen Treffer des gegnerischen Kopfes, oft mit Blutspritzern kenntlich gemacht, unverzüglich. Die Wiederholungsmöglichkeit nimmt dem Sterbevorgang auch die für das betroffene Individuum wesentlichen Merkmale, Irreversibilität und Einmaligkeit. Es geht um einen Vorgang ohne Leiden, Hoffnung, Trost.
So dürfte die Begegnung mit Sterbeszenen und Äußerungen über den Tod in Jean Pauls Dichtung auf die Jugendlichen zumeist weniger vertraut und fremd wirken, obwohl die Texte über Sterben und Tod auch dort keine journalistischen Berichte über reale Erfahrungen sind, sondern der fiktiven Welt der Dichtung entstammen, gleichwohl aber in ihrer Mehrzahl ohne vom Dichter erfahrene Realität nicht entstanden wären. Sterben und Tod, dies zeigt schon die Vielzahl entsprechender Textpassagen in seinem Werk, bilden ein von Jean Paul, fast könnte man sagen, obsessiv immer wieder herangezogenes Thema. Beeindruckender als die Vielzahl ist die Vielfalt in den Schilderungen: „Die sorgfältig komponierten Sterbeszenen in seinen Romanen und kleineren Arbeiten werden zu phantasievollen, großartigen, anrührenden Inszenierungen. Anders als heute kann der Erzähler im «Leben Fibels» (1812) sagen: «Noch gibt es keine Mode zu sterben, jeder stirbt originell.» (NZZ 2001 [– siehe die Originalversion des Zitats unter 2.3.]). Nie wird die Individualität eines jeden Sterbevorgangs, die Einzigartigkeit eines jeden Sterbens, in Jean Pauls Dichtung aufgehoben.
Texte "Sterben und Tod" (vollständig)
Jean Paul-Taschenatlas
Jean Paul-
Taschenatlas. Herausgegeben von Bernhard Echte und Michael Mayer im Nimbus Verlag. Publikation zur Litfaßsäulenausstellung Jean Pauls Orte im Jubiläumsjahr 2013. Rezensionen: NZZ, FNP, FLZ, JJPG, Neues Deutschland, Frankenpost, Das Blättchen, TP Würzburg, ZfGerm
Jean Paul Bildbiographie
Das Wort und die Freiheit. Jean Paul Bildbiographie. Hrsg. von Bernhard Echte und Petra Kabus im Nimbus Verlag.
Rezensionen: Neue Zürcher Zeitung, Fränkischer Sonntag, CULTurMAG, Lesart, PAZ, ekz, Frankenpost u.a.
Pressespiegel
Lesen Sie Artikel zu Publikationen und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jahr 2013.
Poesie und Information
Immer am Montag war Hundsposttag.
Zu Wochenbeginn versendeten wir einen Aphorismus von Jean Paul, und in unregelmäßigen Abständen informierte der Newsletter über Termine und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jubiläumsjahr 2013.