Jean Pauls ICH-Suche - Schritte (6)
von Ortwin Beisbart
Übersicht und Struktur des Materials zu "Jean Pauls Ich-Suche - Der Mensch als Titan"
Texte "Jean Pauls Ich-Suche - Der Mensch als Titan"
2/19 Die Doppelnatur Roquairol
Roquairol ist von Anfang an als Doppelnatur gedacht – er hat am deutlichsten die „zwei Seelen“ in seiner Brust, die in ständigem Kampf miteinander stehen. Er hat deshalb auch zwei Namen, denn Karl, sein anderer Name, ist das bessere Ich, an das sich auch Albano immer wieder halten will. Auch nimmt er sich vor, angesichts Albanos besseren Ichs seine Flatter-haftigkeit und Bosheit zu überwinden. Text 32
Doch Roquairol – der sich ja schon als Phantast und Spieler, ja Spieler mit dem eigenen Tod vorgestellt hatte – zerstört alle Beziehungen.
So mit der (Stief-)-Schwester Albanos, Rabette Wehrfritz, die dem Verführer Roquairol er-liegt, die er liebt. Er umgarnt und beschwatzt sie in ihrer Sprachlosigkeit, verführt sie und lässt sie schließlich sitzen.
In diese Geschichte hat Jean Paul sein ganzes Programm einer notwendigen gleichartigen Erziehung der Mädchen hineingelegt – am Beispiel der Schritte, wie Roquairol das unerfah-rene und ungebildete Mädchen verführt. Erzählt wird zunächst die lange Geschichte seiner Freundschaft mit Rabette. Text 33
Roquairol ist nicht nur der intellektuelle, phantasievolle und kritische Geist, sondern er wird die Personifikation des Diabolischen, der von Täuschung und leeren Spiel lebt – durch Lüge und Verstellung auf Kosten der Partner wie auf Kosten des eigenen Selbst.
In einem langen Brief an Albano geht es schließlich um seine klarsichtige Abrechnung mit sich und seinem Freund. Text 34
Dass Roquairol schließlich im Selbstmord endet, theatralisch inszeniert, ist in einem solchen Roman der klaren Konturierungen unausweichlich. Die vollständige Schilderung steht im 130. Zykel, Hanser 3,S. 745-756. htttp//:gutenberg.spiegel.de/Jean Paul /Titan (Kapitel 150 und 151).
2/20 Die Reise nach Italien
So endet der Weg mit diesen beiden „einkräftigen“ Freunden, mit Menschen, die etwas Tita-nisches besitzen, aber nicht aus ihrer Einseitigkeit, ihrer „Einkräftigkeit“ herausfinden, für Albano enttäuschend – was nicht ohne Wirkung auf ihn ist.
Dennoch: Er findet nicht selbst einen Ausweg aus unverarbeiteter Selbstbezüglichkeit, die ja auch mit Schuldgefühlen verbunden war: Die Reise wird ihm verordnet. Gasparo plant sie nach Italien. Es ist seiner Sicht, d.h. eben in der Sicht der Epoche, in der der Roman spielt, das Ziel, eine Bildungsreise zu den Wurzeln der abendländischen Kultur, Kunst und Ge-schichte – wie sie viele Adelige und wohlhabende Bürger, zumal wenn sie sich auf öffentliche Aufgaben vorbereiten sollten, auch unternahmen.
Indem auch Dian, ein Lehrer seiner Jugendzeit und Kenner der Antike, mitreist, scheint alles auf gutem Wege zu sein.
Die Italienreise Goethes – bei ihm allerdings eine Flucht aus beruflichen Zwängen, in dem jede freie Entfaltung der Phantasie unmöglich geworden war und einem unsicher gewordenen Liebesverhältnis zu Charlotte vom Stein, dessen Erwartungen und Rücksichtnahmen er nicht mehr tragen wollte – sei nur als ein Beispiel genannt.
2/21 Der Liebende und die Frauen
Nun lernt Albano drei Frauen genauer kennen, zwei begleiten ihn bis zum Ende des Romans: das sind Julienne und Idoine. Aber eine wird vorrangig wichtig: Linda. Die Erziehergesell-schaft – allen voran Gasparo – ist der Meinung, er brauche auf seinem Lebensweg eine Part-nerin, eine andere als Liane. So soll die Verbindung mit Linda eingefädelt werden.
Die erste Begegnung mit Linda wird als „große Oper“ inszeniert. Auf einer nächtlichen Fahrt nach Ischia erscheint sie ihm im Angesicht des nächtlichen Vesuvs und seines Donners und Feuers und weiterer großer Naturbilder wie eine Mondgöttin:
„Als sie den Schleier hob, strömte Schönheit und Glanz aus einer aufgehenden Sonne, zarte jungfräuliche Farben, liebliche Linien und süße Fülle der Jugend spielten, ei eine Blumen-kranz um eine Götterstirn, mit weichen Blüten um den heiligen Ernst und mächtigen willen auf Stirn und Lippe und um die dunkel Glut des großen Auges.“ (3, S. 621, Z. 1-7)
Es sind aber – auf der Reise und nach der Rückkehr, als er schon erfahren hat, dass er der Fürstensohn ist – eben drei junge Frauen, in deren Begegnung er sich orientieren, auf deren Wesen er wahrnehmend und handelnd eingehen muss, um zu seinem ich zu finden.
Aus einer kurzen Szene lässt sich der unterschiedliche Charakter der drei Frauen deutlich er-fahren. Text 35
Albano erlebt mit Linda eine emanzipierte Frau.
Sie kam z.B. Frau Froulay so vor: ihr „kecker, entschiedner, philosophischer Ton“ schien ihr „unweiblich und eine Trommete an zwei Frauen-Lippen zu sein“ (3,713, Z. 25-27) (125. Zyk-el)
Im weiteren Verlauf des Gesprächs wird das auch besonders deutlich:
„Julienne hatte schon einigemal, aber vergeblich, nach dem Steuerruder der Zeit und Rede gehascht, um ihren Plan zu vollführen; jetzt, da sie Lindas Schweigen, Rührung und Träumen bemerkte, glaubte sie die lang' erwartete günstige Stunde zu treffen, wo einige Worte, die Idoine über die Ehe ausstreuete, in Linda einen aufgeweichten Boden für ihre Wurzeln finden würden. Durch die leichte Wendung eines Lobs, daß sie Idoinen über ihren mutigen Widerstand gegen das Schiffziehen in einer verhaßten Fürsten-Ehe und über den Gewinn eines ewigen Jugendlebens gab, brachte sie die Gräfin dazu, ihren ketzerischen Haß gegen die Ehe zu offenbaren und zu sagen, daß diese die Blume mit einem scharfen Eisenringe an ihren Stab peinlich gefangen lege – daß Liebe ohne Freiheit und aus Pflicht nichts sei als Heuchelei und Haß – und daß das Handeln nach der sogenannten Moral so viel sei, als wenn einer nach der Logik, die er vor sich hätte, denken oder dichten wollte, und daß die Energie, der Wille, das Herz der Liebe etwas Höheres sei als Moral und Logik.“
(Hanser 3, 719, Z. 25 - 3, 720, Z.6)
Linda ist eine Frau, die jedwede Bindung verabscheut, jedwede Vernunft und Moral als nicht leitend bezeichnet, jedwede Bindung an eine Welt außerhalb der Zweierbeziehung leugnet.
Diese Weise zu leben konnte Jean Paul in der Begegnung mit seiner Freundin Charlotte von Kalb, geb. von Ostheim (geb. 1761) studieren. Text 36
Der Lebensentwurf Lindas muss scheitern, das ist dem Autor klar und er zeigt dies daran, dass sie ihren eigenen Maximen nicht gerecht werden kann:
Als Linda erkennt, dass sie in Idoine eine ernsthafte Konkurrentin in ihrem Werben um Alba-no bekommen hat, steigert sie sich in ihrer Liebe – und wird durch diese Blindheit zur Betro-genen: Der als Albano auftretende Roquairol verführt auch sie und inszeniert danach seinen Selbstmord – und das ausgerechnet in „Arkadien“.
In einer letzten Begegnung mit Albano erfährt sie, dass sie verführt worden war – und sie trennen sich voller Verzweiflung. „’Weiche auf ewig von mir, ich bin seine Witwe [gemeint: des toten Roquairol]!’ sagte sie feierlich. – ‚Das bleibst du’, sagt’ er hart. […]
Albano reagiert wahrlich hart. Ausführlicher Text 37
Diese Trennung, die vielleicht auch einen kleinen Einblick in die Identität Jean Pauls gibt – der vielleicht schon aus damaliger, aber sicher aus heutiger Sicht der selbstbewusstesten der Frauengestalten im Roman auch Unrecht tut –, wird auch in der Forschungsliteratur disku-tiert. Text 38
Jean Paul-Taschenatlas
Jean Paul-
Taschenatlas. Herausgegeben von Bernhard Echte und Michael Mayer im Nimbus Verlag. Publikation zur Litfaßsäulenausstellung Jean Pauls Orte im Jubiläumsjahr 2013. Rezensionen: NZZ, FNP, FLZ, JJPG, Neues Deutschland, Frankenpost, Das Blättchen, TP Würzburg, ZfGerm
Jean Paul Bildbiographie
Das Wort und die Freiheit. Jean Paul Bildbiographie. Hrsg. von Bernhard Echte und Petra Kabus im Nimbus Verlag.
Rezensionen: Neue Zürcher Zeitung, Fränkischer Sonntag, CULTurMAG, Lesart, PAZ, ekz, Frankenpost u.a.
Pressespiegel
Lesen Sie Artikel zu Publikationen und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jahr 2013.
Poesie und Information
Immer am Montag war Hundsposttag.
Zu Wochenbeginn versendeten wir einen Aphorismus von Jean Paul, und in unregelmäßigen Abständen informierte der Newsletter über Termine und Veranstaltungen im Jean-Paul-Jubiläumsjahr 2013.